BGP – Offene Bewerbung: Pilotkommunen für eine partizipative Wärmeplanung gesucht

Die Berlin Governance Platform weitet den Ansatz Kommunaler Entwicklungsbeiräte aus: Gesucht werden Kommunen, die die Wärmeplanung in einem partizipativen Prozess zwischen Lokalpolitik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufstellen wollen.

Bis 2028 müssen alle Kommunen einen Wärmeplan aufgestellt haben – gerade für kleinere Städte und Gemeinden eine gewaltige Herausforderung. Dabei kommt es auch darauf an, wieviel Akzeptanz die örtliche Bevölkerung dem Vorhaben entgegenbringt. 

An dieser Stelle hakt das Ansinnen der Kommunalen Entwicklungsbeiräte ein: In einem Pilotprojekt sollen vier Kommunen die Chance erhalten, die Wärmeplanung in einem unterstützten und begleiteten Beteiligungsprozess auf einen breiten Konsens hin zu erstellen.

Interessierte Kommunen können sich am 21.10.2025 um 13:00 Uhr und am 30.10.2025 um 10:00 Uhr in digitalen Info-Sessions mehr Informationen einholen. Die Bewerbung selbst ist bis zum 9.11.2025 möglich. Der kommunale Eigenanteil beläuft sich auf 30.000 Euro – der Großteil der Teilnahmekosten wird von den Förderstiftungen des Projekts getragen.

Zur Bewerbungsseite »Open Call 2026: Pilotkommunen für eine partizipative Wärmeplanung«
Mehr zum Vorhaben  »Kommunale Wärmeplanung. Mit den Kommunalen Entwicklungsbeirat zum beschlussreifen Wärmeplan« in einer Übersicht 

Mehr zur Frage »Was sind Kommunale Entwicklungsbeiräte?«
In der Vergangenheit haben bereits drei sächsische Kommunen – Hoyerswerda, Niesky und Weißwasser – auf das Instrument der Kommunalen Entwicklungsbeiräte zugegriffen und dabei gute Erfahren gemacht.