DStGB – »Starthilfe Kommunale Wärmeplanung«

Ein Praxisleitfaden für Städte und Gemeinden mit konkreten Methoden und Vorgehensweisen, herausgegeben vom Deutschen Städte- und Gemeindebund.

Der Leitfaden wurde von der kommunalen Praxis für die kommunale Praxis erstellt. Grundlage dafür sind Erfahrungen aus einem Beratungsprozesses mit insgesamt zehn Kommunen aus ganz Deutschland. Durch Arbeitshilfen und Vorlagen werden Hinweise zu den einzelnen Schritten – von den rechtlichen Grundlagen und der Organisation der Wärmeplanung über Eignungsprüfung, Bestands- und Potenzialanalyste sowie der Zielszenario-Entwicklung bis hin zur Entwicklung und Fortschreibung des Wärmeplans – der kommunalen Wärmeplanung gegeben.

»Wir wollen die Kommunen mit dem Praxisleitfaden dabei unterstützen, die Wärmeplanung erfolgreich als ersten Schritt für die Wärmewende zu meistern. Die Wärmeplanung fordert den Kommunen viel ab: personellen und finanziellen Einsatz, vor allem aber eine strategische Voraussicht auf Jahre und Jahrzehnte. Wir fordern die Bundespolitik auf, die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, auf die sich die Kommunen verlassen können. Die Wärmeplanung ist zugleich die Chance zu zeigen, dass lokale Ansätze funktionieren – nicht gegen, sondern zusammen mit den Menschen. Unser besonderer Dank geht an die insgesamt zehn Städte und Gemeinden, die sich gemeinsam auf den Weg gemacht haben, einen Prozess zu gestalten, von dem am Ende alle Kommunen in Deutschland profitieren können«, so Dr. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

Text: Pressemitteilung des DStGB
Zum Praxisleitfaden »Starthilfe Kommunale Wärmeplanung«
Zu den Vorlagen zum Praxisleitfaden