Suche
Kontakt
Login
Nachrichten für Kommunen und kommunale Vertreter:innen
06.06.2023 Link
Gleich zwei Dokumentationen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes nehmen Klima und Kommune in den Fokus.
31.05.2023 Link
Die Stadt Tübingen darf eine Verpackungssteuer erheben. So urteilte das Bundesverwaltungsgericht im Grundsatz, nachdem eine örtliche Franchisenehmerin einer McDonald’s-Filiale gegen die Satzung klagte.
24.05.2023 Link
Seit 2009 erhebt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der KfW das Kommunalpanel. Im aktuellen Kommunalpanel 2023 fallen die Einschätzungen und Erwartungen der befragten Kämmereien so schlecht aus, wie nie zuvor.
22.05.2023 Link
Boden ist ein wertvolles, weil nicht vermehrbares Gut. Entsprechend pfleglich und kooperativ sollte er behandelt werden. Dafür hat sich im bayerischen Landkreis Wunsiedel der Zweckverband Interkommunales Flächenmanagement (ZIF) gebildet.
15.05.2023 Link
Eine Abschlussarbeit möchte untersuchen, welche Faktoren sich auf die Motivation und schließlich die Partizipation von Kommunalpolitikern auswirken
10.05.2023 Link
Der Nürnberger Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 26.04.2023 beschlossen, das Deutschlandticket in das städtische Sozialticket-Modell zu integrieren.
24.04.2023 Link
Die Berlin Governance Platform begleitet ab April 2023 vier Kommunen über zwei Jahre bei der Umsetzung eines »Kommunalen Entwicklungsbeirats«.
11.04.2023 Link
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) stellt eine Reihe von Publikationen mit kommunalem Bezug als kostenfreien Download zur Verfügung.
05.04.2023 Link
Der Praxisleitfaden »Klimaschutz in Kommunen« – bewährte Arbeitshilfe und zugleich das Standardwerk für die Arbeit im kommunalen Klimaschutz – ist jetzt digital verfügbar.
22.03.2023 Link
Wie knapp ist das Bauland in deutschen Städten? Wie viele Kommunen verkaufen ihre Flächen noch zu Höchstpreisen? Wie verbreitet sind kommunale Grundstückgesellschaften?
13.12.2022 Link Audio
Zwischen Brandenburg und Brasilien
23.11.2022 Link
Angesichts der im Klimaschutzgesetz vorgesehenen Absenkung der CO2-Emissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990, kommt auch dem Gebäudesektor eine entscheidende Rolle zu.
back-to-top