Landeshauptstadt Hannover – »Lexikon städtischer Ehrungen«

Nach wem Straßen, Plätze und Gebäude benannt sind, ist immer wieder Gegenstadt von Diskussionen. Tragen diese Namen doch Erinnerungskultur in den öffentlichen Raum und damit die Frage, warum und an wen erinnert werden soll. 

Der »Wissenschaftliche Betrachtung von namensgebenden Persönlichkeiten in Hannover« arbeitete von 2014 bis 2018 rund 600 Namensnennung durch. Bei  17 Straßennamen empfahl er eine Umbenennung, veröffentlicht in einem umfangreichen Abschlussbericht.

Nun, im September 2025, macht die Stadt alle der bislang vertraulichen 71 Gutachten mit mehr als 1000 Seiten öffentlich. Das »Lexikon städtischer Ehrungen in Hannover« ist das Ergebnis dieser umfassenden wissenschaftlichen Aufarbeitung und gibt einen breiten Überblick über die Biografien von Frauen und Männern der Geburtsjahrgänge 1847 bis 1928, die durch einen Straßennamen und/oder andere Formen der Ehrung in Hannover hervorgehoben worden sind.

»Das Projekt in Hannover ist ein wichtiger Referenzpunkt, weil nur in wenigen anderen Städten ähnlich umfangreiche Untersuchungen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft stattgefunden haben. Das Erscheinen der zweibändigen Publikation unterstreicht den Vorbildcharakter des hannoverschen Projektes«, betont Inga Samii, Leiterin des städtischen Fachbereichs Kultur.

»Benennungen sind eine äußerst wirksame Form der Erinnerungskultur, weil sie dazu beitragen, die namensgebenden Personen unbewusst als vorbildhaft zu betrachten. Eine demokratische Gesellschaft muss daher die Frage beantworten, ob die Werte, die von dieser Person symbolisiert werden, noch mit ihren eigenen Grundlagen übereinstimmen«, so Dr. Jens Binner, Leiter des städtischen ZeitZentrums Zivilcourage.

 

Mehr Informationen
Presseamt Hannover – Stadt legt Publikation »Lexikon städtischer Ehrungen in Hannover« vor und veröffentlicht alle Gutachten
Landeshauptstadt Hannover – »Lexikon städtischer Ehrungen in Hannover« (Band 1 erschienen im Werhhahn-Verlag, Band 2 steht als Open Access zum Download zur Verfügung)
»Das Kommunalforum #5 – Erinnern« – die Themenausgabe zu kommunaler Erinnerungspolitik , erschienen in unserer KFS-eigenen Zeitschriftenreihe