Suche
Kontakt
Login
Nachrichten für Kommunen und kommunale Vertreter:innen
11.04.2019 Link
Wie können die Städte auf die Folgen des Klimawandels reagieren und was bleibt darüber hinaus mittel- bis langfristig zu tun? Die Broschüre Anpassung an den Klimawandel in den Städten. Forderungen, Hinweise und Anregungen gibt erste Antworten.
04.04.2019 Link
Das Magazin KOMMUNAL hat neue Informationen zum Dauerthema Grundsteuerreform parat. Eine Reihe von Ländern drängt auf eine "Öffnungsregelung", die faktisch jedem Bundesland ermöglichen wird, eigene Grundsteuer-Regeln zu erlassen.
14.03.2019 Link
Heute sollen die Finanzminister von Bund und Länder zusammentreffen, um über den weiteren Gang der Grundsteuerreform zu beraten.
12.03.2019 Link
Die Toolbox Umweltgerechtigkeit des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) bietet von der Einführung über praktische Beispiele bis hin zu Lesehinweisen zur Vertiefung einen Überblick, was eine umweltgerechte Kommune ausmacht.
05.03.2019 Link
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) stockt die Mittel zur Förderung von Elektrobussen auf. Bis 2022 stehen nun 300 Mio. Euro zur Verfügung.
11.02.2019 Link
Impulspapier Nachhaltig Wohnraum schaffen: Energetische Standards und Klimaanpassung in Neubau und Bestand konsequent umsetzen des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu).
28.01.2019 Link
"PRO Bockwurst" stellt den Bürgermeister in Ilmenau! Was sich erst einmal skurril ausnimmt, ist nicht weniger als ein leidenschaftliches Plädoyer für Kommunalpolitik, das Mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Absolut lesenswert!
24.01.2019 Link
Zum Dauerproblem des Mangels an Ärztinnen und Ärzten im ländlichen Raum möchten verweisen wir auf zwei nteressante Artikel: Der eine widmet sich dem Genossenschaftsmodell von Praxen, der andere dem Erfahrungsbericht einer Landärztin.
10.12.2018 Link
Ab dem 01.01.2019 gilt die Neufassung der "Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld", kurz „Kommunalrichtlinie“ genannt.
25.10.2018 Link
Das Modell Öffentlich-Öffentlichen Partnerschaft (ÖÖP). Als Alternative zu den mit hohen Risiken behafteten Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) bieten ÖÖPs eine Reihe von Vorteilen und Ausformungen.
22.10.2018 Link
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat einer Änderung der Vergaberichtlinie zugestimmt.
17.10.2018 Link
Die Kommunen sind immer mehr als Akteure einer lokalen Integrationspolitik gefragt. Aber was genau kann vor Ort getan und umgesetzt werden, wenn sich doch die Gegebenheiten von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden?
back-to-top