Die vorliegende Veröffentlichung aus dem Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) »Mehr Wohnungsbau ermöglichen: Raumordnung und interkommunale Kooperation als Wege aus der Wohnungsnot« richtet sich insbesondere an die Planungspraxis in Stadtregionen mit angespannten Wohnungsmärkten.
Erste Ergebnisse aus der bereits abgeschlossenen ersten Phase zeigen, dass der Beitrag der Raumordnung und von interkommunalen Kooperationen zur Überwindung der Wohnungskrise bisher überschaubar ist. Es wurden jedoch erste Ansätze identifiziert, wie diese ihr Potenzial besser als bisher einbringen können. Diese werden in der laufenden zweiten Phase vertiefend ausgearbeitet und von vier Modellprojekten praktisch vor Ort erprobt.
Die Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg möchte ihr landesplanerisches Instrumentarium entsprechend weiterentwickeln. Der Regionalverband Hochrhein-Bodensee entwickelt eine adaptive interkommunale Entwicklungsplanung. Während der Regionalverband Mittlerer Oberrhein einen regionalen Wohnungsbaunavigator etablieren möchte, erstellt die Städteregion Aachen interkommunale Wohnungsstrategien.
Text: Pressemitteilung des BBSR
Zur Studie: »Mehr Wohnungsbau ermöglichen. Raumordnung und interkommunale Kooperation als Wege aus der Wohnungsnot«